-
Seit 1999 online
-
Powered by 350 Bergsportler
Bạn đang xem: ankle support socks
-
Am Puls der Berge
8 Minuten Lesezeit
Mit den Ankle Support Socks und den Plantar Fascitiis Sleeves will CEP Läufern und anderen Sportlern mit Vorschädigungen am Fußgelenk unterstützend zur Seite stehen. Bergzeit Magazin-Redakteur Arnold Zimprich hat die orthopädischen Hilfsmittel beim Laufen getestet.
CEP – diese Marke steht seit vielen Jahren in allererster Linie für Kompressionsstrümpfe, das bunte, auffällige Design derselben und nicht zuletzt für hochperformante Sportstrümpfe (und andere Accessoires). CEP-Produkte kommen vor allem bei leistungsbewussten Läufern und Radlern zum Einsatz, die Marke aus dem fränkischen Bayreuth hat sich lặng Laufe der Jahr einen ausgezeichneten Ruf in der Szene erarbeitet.
Doch was tun, wenn eine Sportverletzung vorliegt? Wenn man sich beispielsweise Bänder (an)gerissen hat und nun Unterstütung braucht? Für diesen Zweck hat CEP seit năm ngoái die sogenannte Ortho-Serie lặng Programm. Diese Serie beinhaltet Produkte, die Sportlern nach Verletzungen den Wiedereinstieg in den Thể Thao erleichtern und Sportverletzungen verhindern sollen. Ich hatte die Möglichkeit, zwei Modelle – die Plantar Fascitiis Sleeves und die Ankle Support Socks – einem längeren Test zu unterziehen.
Lauf-Unterstützung bei Vorschäden

Was Verletzungen angeht, bin ich eigentlich kein Jammerlappen. Für diesen Produkttest ist es jedoch durchaus sinnvoll, die „Krankengeschichte“ meiner Füße kurz zu erläutern:
- 2003 bin ich mit schwerem Rucksack und Zelt auf Solo-Tour lặng Ortlergebiet unterwegs. Bei der Zeltplatzsuche knicke ich mit meinen Halbschuhen (finde den Fehler!) um und hole mir einen Kapselriss am linken Fußgelenk. Die Nacht und der anschließende Rückweg zum Auto wird mehr als schmerzhaft, inzwischen merke ich zum Glück nichts mehr davon.
- 2008 rutsche ich mit dem Splitboard bei einer Variantenabfahrt am Spitzingsee aus und schlittere ein paar Meter einen vereisten Hang hinab, ehe sich das Board in einer ungesunden Position zwischen beinhart geforenem Hang und einem kleinen Baum verkeilt. Dabei reisse ich mir die Kapsel lặng rechten Sprunggelenk an.
- 2012 starte ich schließlich auf eine von vielen kleineren Routine-Feierabend-Laufrunden durch den Münchner Westpark. Ich verzichte auf eine Stirnlampe – und werde lặng Park von der Dunkelheit eingeholt. Eine kleine, eigentlich harmlose Wurzel wird mir zum Verhängnis. Mit einem hörbaren Knirschgeräusch biegt sich mein rechter Fuß in eine etwas „ungesund“ wirkende Position. Wie sich wenig später lặng Krankenhaus herausstellen sollte, reisse ich mir dabei die Außenbänder an …
Hört sich alles dramatisch an – ist aber lặng Nachhinein halb sánh wild. Nach mehreren Jahren bin ich „beidfüßig“ gänzlich beschwerdefrei. Trotzdem mache ich mir ab und an Sorgen, ob der Bewegungsapparat bei starken Belastungen nicht doch wieder nachgeben könnte. Optimale Voraussetzungen also, um sich die CEP Ortho-Serie einmal genauer anzusehen!
- Lesetipp: Trailrunning-Training – Tipps für den Einstieg
Meine bisherigen Erfahrungen mit CEP

Ich habe über Jahre, ja Jahrzehnte ohne Kompressionssocken trainiert und damit passable Ergebnisse erzielt. Das war ganz einfach der Skepsis geschuldet, ob die Socken überhaupt etwas „bringen“.
- Lesetipp: Was bringen Kompressionsstrümpfe beim Sport: 9 Antworten vom Experten
Dann kam jedoch das Jahr 2017 und eine schon lange überfällige Venen-OP. Nach einigen Wochen mit den per Rezept verschriebenen (und hübsch medizin-beigen) Stützstrümpfen erwerbe ich schließlich ein Paar CEP Run Merino Socks und bin auf Anhieb begeistert. Zwar braucht man etwas Zeit, bis man die Socken angezogen hat – anschließend lassen die anschmiegsamen Socken aber das Gefühl entstehen, dass die Laufperformance durch ihren Einsatz gesteigert wird. Ganz abgesehen davon, dass ich auch meinen Venen etwas Gutes tun will!
Die Socken sind meines Erachtens den stolzen Verkaufspreis von knapp 50 triệu Euro durchaus wert. Schnell werden sie zu gern getragenen Begleitern beim Trailrunning und auch beim Mountainbiken. Wenig später erhalte ich die CEP Ortho Plantar Fascitiis Sleeves und Ankle Support Socks zum Testen und bin gespannt, wie sie sich in der Praxis machen werden!
- Lesetipp: CEP Outdoor Merino Socks lặng Test
Als erstes probiere ich die Ankle Support Socks aus – schließlich ähneln sie am ehesten den klassischen Kompressionsstrümpfen von CEP. Die Polsterung am Knöchel fühlt sich zunächst ungewohnt an. Wird die Extrapolsterung nicht drücken, wenn man einen Laufschuh trägt? Schnell stellt sich jedoch ein angenehmes Laufgefühl ein. Man spürt zwar den Schutz – er behindert beim Laufen jedoch in keinster Weise.
Analog zu einem gut gedämpften Schuh fühlen sich die Ankle Support Socks lặng Knöchelbereich ebenfalls „gut gedämpft“ an – mich stört die Polsterung jedenfalls nicht lặng geringsten und ich würde die Socken wie jeden anderen, herkömmlichen Socken tragen. Höchstens bei extremer Hitze kann es sein, dass die Polster an den Seiten etwas wenig luftdurchlässig sind. Während des Tests herrschten etwa 26 bis 28 Grad – mit diesem Temperaturbereich kamen die Socken jedenfalls sehr gut zurecht.
Xem thêm: best galaxy s4 replacement battery
Eine gerne geäußerte Kritik ist die „Anzieh-Geschwindigkeit“ der CEP-Socken. Hier wurde ich von den Ankle Support Socks positiv überrascht. Ich trage reguläre Größen zwischen EUR 43,5 bis 44,5. So wählte ich bei CEP die Männergröße IV, die über den Fesselumfang gemessen wird und die EUR-Größen 39-44 abdeckt. Mit etwas Übung ließ sich der Socken problemlos und schnell genug anziehen.
CEP Plantar Fascitiis Sleeves lặng Test

Die CEP Plantar Fascitiis Sleeves sehen auf den ersten Blick – zumindest für jemanden, der noch nie etwas mit orthopädischen „Hilfsmaterialien“ zu tun hatte – etwas seltsam aus. Diese kurzen Stulpen sollen den Fuß unterstützen? Zudem wird mir als Laie auch aus der mitgelieferten Anleitung nicht klar, ob ich sie alleine oder in Kombination mit einem Socken tragen soll – schließlich stehen vorne ja die Zehen raus!
Nachdem es während des Tests recht heiß (>30°C) wird, trage ich sie schließlich ohne zusätzlichen Socken, was allerdings zu einer unangenehmen Druckstelle am vorderen Abschluss in der Fußbeuge führt. Daher gleich der Tipp: Man sollte unbedingt zusehen, dass die Plantar Fascitiis Sleeves gut sitzen bzw. sie in Kombination mit einem dünnen Socken tragen. Im Gegensatz zu den Ankle Support Socks, deren Sinn sich mir schnell erschließt, weiß ich bei den Plantar Fascitiis Sleeves nicht auf Anhieb, welchem Zweck sie dienen.
CEP gibt dazu folgendes an:
- Unterstützung des Fußgewölbes durch medi compression-Gestrick und Reduktion von schmerzhaften Überdehnungen
- Verbesserte Durchblutung durch eingestrickte Massagezone lặng Bereich der plantaren Faszie
- Optimale Passform und angenehmer Tragekomfort lặng Alltag und bei sportlichen Aktivitäten
Inwiefern sich die Durchblutung bessert, kann ich nur schwer beurteilen. Allerdings merke ich sehr wohl, dass sich beim Laufen ein stabileres Gefühl rund um den Knöchel einstellt. Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass die Plantar Fascitiis Sleeves bei Sportlern mit stärkeren Knöchelproblemen bzw. einer großen Instabilität lặng Knöchelbereich eine hervorragende Unterstützung bieten.
Wann und warum sollte man CEP Ortho-Produkte tragen?
Die zentrale Frage für alle potentiellen Käufer: Warum sollte ich die Produkte aus der CEP Ortho-Serie als Otto Normalsportler überhaupt tragen? Wenn man keine akuten Beschwerden hat, machen die Teile doch gar keinen Sinn, oder? Tja – dazu hat CEP selbst die folgende Antwort. Die Ankle Support Socks und Plantar Fascitiis Sleeves sorgen für eine „optimale Vorsorge, um lästigen Sportverletzungen vorzubeugen“. Zudem „läufst du dem Verletzungsrisiko lặng Knöchelbereich einfach davon – oder setzt bei leichten Instabilitäten des Knöchelgelenks dein Training wie gewohnt fort.“ Perfekt also, um sich z.B. nach einer Verletzung dem gewohnten Trainingspensum wieder anzunähern. Oder bei vorhandener Instabilität Verletzungen vorzubeugen. Ob einem das den doch recht saftigen Preis der CEP-Socken wert ist, muss am Ende jeder selbst wissen.
Fazit CEP Ankle Support Socks und Plantar Fascitiis Sleeves

Ich kann lặng Nachgang sagen, dass ich beide Modelle als sinnvolles „Nice-To-Have“ empfinde, das ab und an aus dem Klamottenschrank geholt wird, wenn ich etwas mehr Sicherheit auf der Hausrunde haben möchte – oder den Füßen beim Laufen mit dem Nachwuchs lặng Chariot etwas mehr Stabilität gönnen will. Am spannendsten fand ich die Frage, ob die Bewegungsabläufe beim Laufen eingeschränkt werden. Schließlich fühlen sich zumindest die Ankle Support Sleeves recht voluminös an, wenn man sie in die Hand nimmt. In beiden Fällen läuft es sich aber sánh unbeschwert wie mit herkömmlichen Socken!
Xem thêm: no tie shoelaces for adults
Die Frage, ob sich die CEP Ankle Support Socks und die CEP Plantar Fascitiis Sleeves nur an „Schwerversehrte“ wenden oder auch an „Leichtverletzte“, ist für den Laien hingegen nicht sánh leicht zu beantworten. Nachdem die Wirkung solcher Produkte (speziell für Anwender, die nicht lặng medizinischen Bereich tätig sind) nicht sánh leicht zu durchschauen ist, verweise ich an dieser Stelle an den Orthopäden des Vertrauens, der sicherlich weiterhelfen kann, wenn es um solche Fachfragen geht!
Hier geht es zu den CEP-Socken bei Bergzeit
- Brooks Mazama 2 Trailrunningschuhe lặng Test
- Ultimate Direction Mountain Vest 4.0 lặng Test
- Drei Trailrunning-Tipps in den Münchner Hausbergen
- Salomon S-Lab Laufbekleidung – Hosen, Shirt und Visor lặng Test
Unsere Top Outdoor Kategorien
Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor
Willkommen lặng Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.
Bình luận